16.05.2023
Es wird dringend Zeit für ein Update - die Zeit vergeht einfach viel viel zu schnell!
Unsere Welpen sind nun schon 3,5 Wochen alt - unglaublich!!
Die zukünftigen Besitzer werden (fast) täglich von mir über Whats app über die kleinen und großen Entwicklungsschritte der Babys auf dem laufenden Gehalten, so muss ich mich nicht immer in die HP
einloggen und am PC sitzen ... ;p
Inzwischen werden die Welpen zugefüttert... die Zähnchen sind alle gut durchgebrochen und natürlilch ziemlich spitz. Maggie säugt sie aber immer noch mit Liebe und ausdauernd, zeigt dabei aber auch
deutlich wenn ihr ein Welpe zu grob wird.... wie auch immer sie diesen in dem Gewusel an ihrer "Milchbar" ausmacht, sie pflückt sich genau diesen mit ihrem Maul raus und schiebt ihn von sich weg.
Nach ein-zweimaliger "Korrektur" hat der Welpe dann verstanden das er sanft(er) sein muss.
Ehrlich: in all den Züchterjahren konnte ich das so deutlich noch nicht beobachten, meistens sind meine Mädels dann aufgesprungen und haben sich woanders hingelegt wo sich die Welpen neu sortieren
mussten :-))
Maggie zeigt den Welpen auch deutlich was "ihr" ist und was nicht: gebe ich ihr etwas zu fressen oder zu kauen in den Auslauf läßt sie keinen Welpen ran - sie zeigt den Welpen deutlich das es "ihr"
gehört, wenn ich aber den Welpen ihre Näpfe in den Auslauf stelle und Maggie dazu lasse und das "OK" fürs Reste aufschlecken gebe, teilt sie das übrig gebliebene Futter mit den Welpen bzw. lässt den
Welpen am Napf weiter fressen.
Sie zeigt einen wahnsinnig tollen Instinkt! Dieser war auch schon beim ersten Wurf gut ausgeprägt, aber jetzt (nach meiner Ansicht und Erfahrung) noch deutlicher.
Wie oben kurz erwähnt bekommen die Welpen inzwischen morgens und abends eine kleine Portion Futter in ihren Näpfen (danach gibt es Milch von Mama), sie haben sehr schnell gelernt relativ ordentlich
aus den Näpfen zu fressen (natürlich landen beim Fressen noch die Pfötchen in den Näpfen, aber das ist auch der "Welpengröße" geschuldet ;-)
Das Futter wird auch sehr gut angenommen und vertragen, kein breiiger Stuhlgang oder gar Durchfall :-)
Mobil sind sie inzwischen natürlich auch - die Box ist nicht mehr geschlossen, den Welpen steht der gesamte Auslauf zur Verfügung, aber sie halten sich noch gerne in der Nähe der Welpenbox auf (diese
wird immer zum schlafen genutzt). Zum lösen gehen sie meistens! auf die Matten, welche vor der Box ausgelegt sind.
Und natürlich bekamen fast alle Zwerge schon Besuch von ihren zukünftigen Menschen :-D
Auf den einzelnen Welpenseiten gibt es auch neue Fotos!
Und die liebe Rejana hat den "Yoda-Babys" ein "Yoda-Baby" geschenkt (musste natürlich auch aufs Foto!! ;-) )
08.05.2023
Die ersten beiden Lebenswochen sind "geschafft", alle haben die 1000g Marke geknackt, die erste Wurmkur liegt hinter ihnen (welche gut vertragen wurde) und die ersten Besucher durften die kleinen
Welpen bestaunen :-)
Ich glaube alle hatten Spaß (auch wenn die Welpen immer noch viel schlafen und nur kurze Wachphasen haben).
Tagtäglich kommt auch mehr Leben in die Wurfkiste - die Welpen robben nicht mehr nur zu Maggie zum säugen, sie laufen schon ganz ordentlich (so kommt man schneller ans Ziel ;-) ).
Nach wie vor sind wir rundum zufrieden mit unserem Wurf...
Wir haben auch die Bilder vom Shooting bekommen - Miriam hat phantastische Arbeit geleistet!
Nochmals ganz lieben Dank an dieser Stelle an Miri!!!
Auf den einzelnen Welpenseiten sind die Einzelfotos zu finden :-)
04.05.2023
Gestern vormittag fand die erste Wurfabnahme durch die Zuchtwartin statt, sie war (genauso wie wir) rundum zufrieden mit den Welpen und mit Maggie ("ein sehr schöner
Wurf, gleichmäßige Größe und sehr schöne Vorgesichter") - sowas hört man als Züchter immer gern :D
Kurz zur Wurfabnahme:
Die Zuchtwartin "kontrolliert" die Unterbringung der Welpen (Aufzucht/Wurfraum), die Welpen an sich (den Nabel, auf evtl. vorhandene "Fehler" wie Knickrute usw.) und natürlich auch die Mutterhündin
(Gesäuge wird abgetastet, allgemeines Befinden).
Alles wird dokumentiert und die Namen müssen auch feststehen (um die Papiere zu beantragen).
Wie bei jedem Wurf tue ich mich selbst immer sehr schwer mit den Namen.... 1000 Ideen schwirren mir durch den Kopf, letzten Endes fallen immer nur ganz wenige in die engere Auswahl :-))
Einige Welpeninteressenten haben von Beginn an ihre eigenen Wünsche geäußert, die ich auch gerne berücksichtige - und nun hat jeder zukünftige Besitzer "seinen Namen" gewählt :-)
Für die Hündinnen: Piece of Cake / Primrose
Für die Rüden: Pitù / Pancho Villa / Pikachu
Wer welchen Welpen bekommt entscheidet sich erst in einigen Wochen.
Inzwischen sind die Augen der Welpen (zum größten Teil) geöffnet, auch die Ohren öffnen sich täglich immer mehr. Sie reagieren nun schon teilweise auf Geräusche und
die Interaktion der Kleinen wird täglich ausgeprägter - sie versuchen die ersten Schritte :-))
Bald fängt die eigentlich "spannende Zeit" der Welpenaufzucht an!
Am Nachmittag gab es dann ein erstes "professionelles" Welpenshooting... die liebe Miriam ("Bunte Pfoten" auf Instagram und Besitzerin von Mila aus unserem J-Wuf) hatte spontan Zeit, was mich sehr
freute - und die Welpen hatten super mitgemacht und waren wirklich tiefenentspannt (nachdem Maggie sie gesäugt hatte und sie "pappsatt" waren :-)) ).
Ein kleiner Vorgeschmack wurde schon per Whats App versendet - hier auch noch ein kleiner Einblick vom "Making off".
02.05.2023 - 2. Lebenswoche
Ich hatte schon vor einigen Tagen neue Einzelfotos von den Welpen gemacht, allerdings habe ich erst heute morgen die Zeit gefunden, diese online zu setzen...
Die vergangenen 1,5 Wochen waren für mich "etwas" anstrengend... zwischen Krankenhaus und Wurfkiste hin und her zu pendeln hat viel Zeit gekostet, ich bin sehr dankbar eine so tolle Familie zu haben
(Mann & Söhne), die in dieser Zeit den Haushalt "geschmissen" haben und ein Auge auf die Welpen und Maggie hatten. Wenn auch aus einem sehr traurigen Grund, aber jetzt wird es ruhiger und der
Alltag kehrt nach und nach wieder ein und ich kann mich voll und ganz auf "meine" Zwerge konzentrieren.
Nach wie vor läuft es in der Wurfkiste "rund", die Kleinen sind rundum zufrieden :)
Morgen vormittag kommt die Zuchtwartin zur Wurfabnahme, bis dahin müssen die Namen feststehen ;-) (die Zuteilung der Namen findet jedoch erst in einigen Wochen statt).
28.04.2023 - 1. Lebenswoche
Es läuft alles bestens :D - so wie erhofft und gewünscht!
Maggie kümmert sich unglaublich fürsorglich und liebevoll um ihre Babys: sie hat gut Milch sodaß die Kleinen satt sind, sie putzt und säubert sie und schmust einfach nur mit ihnen; die Wurfkiste wird
ebenfalls penibel sauber gehalten.
Seit ein paar Tagen ist sie aber auch zu kurzen Spaziergängen bereit und diese genießt sie auch sichtlich - und sie legt sich inzwischen auch immer mal wieder zu uns ins Wohnzimmer - aber den Zugang
zum Welpenzimmer hat sie genau im Blick und wenn sich einer der anderen Hunden dahin nähert ist sie gleich zur Stelle. Es sind ihre Babys und das zeigt sie den anderen auch ganz deutlich (nur Jill
hat "Oma-Rechte") ;-))
Ihr Gesäuge ist voll, aber weich, ihre Temperatur im Normalbereich (38,5°C), ihr Ausfluss inzwischen nicht mehr so stark.
Die 5 Welpen machen sich ebenfalls super. Sie haben zum Geburtsgewicht zwischen 250 und 260g zugenommen, Rüde 1 sticht etwas heraus: er hat sein Geburtsgewicht schon verdoppelt (kleiner Vielfraß :-))
).
Es gibt für uns - Gott sei Dank - keinen Grund um sich Sorgen zu machen (toitoitoi).
In dieser ersten Lebenswoche "passiert" in der Wurfkiste noch nicht so viel... die Welpen verbringen den Tag und die Nacht mit schlafen, trinken, Körperkontaktliegen. Sie können in diesem Alter nicht
sehen und nicht hören - alles funktioniert nur aus ihren angeborenen Instinkten heraus.
Ich bzw. wir sitzen oft an der Wurfkiste und beobachten, lassen die kleine Familie aber weitestgehend in Ruhe. Manchmal verirrt sich ein kleines Baby, dann werden die Geschwister oder die Mama
"gesucht". Hier greife ich ein, wenn ich merke das der Stresspegel des Welpen zu groß wird, dann helfe ich (gerne) nach :-)
Die Welpen werden (natürlich) täglich gewogen, dabei werden sie von mir in sämtlichen "Postitionen" gehalten (über Kopf, aufrecht, in Rückenlage) - und natürlich wird gestreichelt und geschmust
:-)
Die zukünftigen Welpenfamilien werden (fast) tägllich mit kleinen, kurzen Videos aus der Wurfkiste von Mama und den Welpen "versorgt", hier folgen ein paar Einblicke in die Wurfkiste von der ersten Lebenswoche...
23.04.23 - 1. Lebenstag
Die erste Nacht und der erste Lebenstag verliefen ruhig und fast schon "bilderbuchmäßig":
Wenn ein Welpe unruhig wird dann nur, weil Mama zu weit weg liegt und nicht auf Anhieb gefunden wird. Ich warte immer einen Moment ab, oft findet der Welpe den Weg doch alleine. Wenn nicht dann helfe
ich ihm ;-)
Ansonsten sind die Welpen ruhig und zufrieden.
Maggie kümmert sich fürsorglich um ihre Babys: sie werden geputzt und gesäubert und die Milch fließt auch sehr gut.
Alle Welpen haben zum Geburtsgewicht schon zugenommen:
Rüde 1: geboren mit 340g; heute morgen 380g
Rüde 2: geboren mit 330g; heute morgen 360g
Hündin 1: geboren mit 310g; heute morgen 350g
Hündin 2: geboren mit 340g; heute morgen 380g
Rüde 3: geboren mit 370g; heute moren 390g
Oft ist es so, das die Welpen am 1 Tag leicht abnehmen oder gar nicht zunehmen, deshalb freuen wir uns über die Gewichtszunahmen; es zeigt das Maggie schon genug Milch hat (sie also keine "Zusätze" zur Milchproduktion benötigt) und die Welpen alle einen guten Saugreflex haben.
Ansonsten lassen wir die junge Familie noch weitestgehend in Ruhe: täglilches Wiegen steht natürlich auf dem Programm, dabei mache ich mit den Welpen gleich ein paar
"Stimulationsübungen" (Pfoten abstreichen, auf dem Rücken halten, usw.).
Bei Maggie messe ich zur Kontrolle 2x täglich die Temperatur und sie bekommt zur "inneren Heilung und Säuberung" ein paar Zusätze.
Heute habe ich die ersten (schnell geknipsten) Einzelbilder gemacht :-)
Rüde 1: klassisch gezeichnet mit einer gleichmäßigen, sehr schmalen Blesse und durchgehender schmalen Halskrause
Rüde 2: ebenfalls klassisch gezeichnet, mit einer etwas breiteren Blesse und einem "Herz" auf dem Kopf. Die Halskrause ist rechts durchgehend, links "geschlossen"
Hündin 1: sie erinnert an einen kleinen Panda und sie erinnert mich von der Zeichnung sehr an meine Ruby als Baby:
sehr breite Blesse, ein großer schwarzer Punkt auf dem Kopf, breite Halskrause die mittig ebenfalls einen schwarzen "Fleck" hat.
Hündin 2: ebenfalls sehr klassisch gezeichnet, recht gleichmäßige, geschlossene Blesse. Die Halskrause ist rechts "geschlossen", links durchgehend
Rüde 3: geschlossene Blesse, Halskrause rechts "gebrochen", links durchgängig. Die Vorderläufe sind bis zur Mitte der Schienbeine schwarz
Die Welpen, bzw. deren Zeichnungen werden sich im Laufe des "wachsens" , vor allem im Gesicht noch verändern: was jetzt als "sehr viel Weiß" erscheint, wird sich "zusammen ziehen". Bei Rüde 1 z.B. wird die schmale Blesse später kaum mehr zu sehen sein.
Der Geburtsbericht....
wie unten schon kurz erwähnt, wurde Maggie in der Nacht vom 20. auf den 21.04. gegen 2.30 Uhr unruhig - ihr "Dauerhecheln" neben, bzw. in mein Gesicht war nicht zu ignorieren :-))
Mir war klar, das die Vorbereitungsphase bzw. Eröffnungsphase begonnen hat (zu den einzelnen Geburtsphasen weiter unten mehr)....
Trotz Maggies "Unruhe" verbrachten wir noch ein paar gemütliche, ruhige Stunden im Bett, auch wenn an Schlaf kaum mehr zu denken war.
Tagsüber steigerte sich ihre Unruhe zwar, aber bei weitem nicht so das die Geburt "unmittelbar" bevorstand - nachmittags nutzten Maggie und ich das schöne Wetter um noch eine kleinere, gemütliche
Runde zu laufen.
Den Abend und die "halbe Nacht" verbrachte ich liegend und sitzend neben der Wurf"kudde" (wie schon im letzten Jahr hatte Maggie sich entschieden, die Kudde im Schlafzimmer als "Wurfplatz" zu nutzen
;-), trotz der leichten Wehen fand Maggie immer noch die Ruhe um kurze Nickerchen zu halten - sie war die "Ruhe" selbst.
Gegen 0.30 Uhr begannen die Presswehen - erst unregelmäßig, aber fortlaufend stärker und gleichmäßiger werdend, um 1.10 Uhr platzte die erste Fruchtblase - der erste Welpe ist in den Geburtskanal
gerutscht und war auf dem Weg (endlich) geboren zu werden.
Kurz vor 2.00 Uhr war es soweit: während einer Wehe sprang Maggie plötzlich hoch, machte einen Buckel und presste den kleinen Welpen heraus (warum sie hochsprang mag ich nur vermuten; vielleicht lag
er etwas schief und für sie war es so einfacher ihn zu gebären, eine Hündin hat da ihre eigenen Instinkte). Da ich unmittelbar dabei war und den Welpen schon "kommen sah" hielt ich meine Hand unter
ihn fing den Welpen, noch eingepackt in seiner Fruchthülle, auf.
Da war er... um genau 1.54 Uhr wurde der kleine Rüde... der Erstgeborene Welpe hat es oft am schwierigsten, da er den Weg für seine Geschwister "frei machen" muss, aber der Anfang ist dann geschafft
:-)
Maggie kümmerte sich gleich um ihn, packte ihn aus der Fruchthülle aus, nabelte ihn ab, leckte ihn trocken und er krabbelte nach Mamas Versorgung ruhig, aber sehr zielstrebig zu den Zitzen um den
ersten Schluck zu nehmen (immer wieder erstaunlich mit welchen Instinkten diese kleinen Lebewesen ausgestattet sind).
Während Rüde 1 kräftig an Mama nuckelte, beganngen die nächsten Presswehen - wieder bewunderte ich meine kleine Hündin: ganz souverän blieb sie liegen, ließ ihren Welpen "vorne" trinken und "hinten"
presste sie um 3.25 ihren zweiten Sohn heraus, auch er wurde gleich umsorgt - während schon die nächsten Wehen einsetzten: nur 20 min. später, um 3.39 wurde Welpe Nr. 3 - eine Hündin - geboren.
Dann hatten wir "Pause" - die drei Welpen tranken schon fleißig an der "Milchbar" und wurden von Maggie "betüddelt" :-))
Ich brachte Maggie zum lösen in den Garten, gab ihr etwas Futter und Energiepaste und wir warteten auf den nächsten Welpen.
Gegen 4.30 Uhr setzten wieder die Wehen ein und schon 10 Minuten wurde Welpe 4 - wieder eine Hündin - geboren.
So ganz fertig war sie noch nicht - ihr Bauch war zwar um einiges weicher (und deutllich kleiner) aber da war noch was zu fühlen.
Maggie ruhte sich aus, ließ ihre Welpen trinken und döste immer wieder ein - es waren auch anstrengende Stunden für sie.
Kurz vor 6 Uhr setzten die Presswehen wieder ein; bei den Geburten zuvor durften die Welpen bei ihr bleiben - bei dieser Geburt "verzog" sich Maggie in eine andere Ecke, wo die Welpen sie nicht
störten und wo sie die Welpen nicht gefährden konnte.
Die Wehen schienen diesesmal sehr stark zu sein, sie scharrte und grub und biss sich in die Laken - aber immer mit einem Blick auf ihre bereits geborenen Welpen.
Im Liegen begann sie wieder zu pressen und wie schon beim ersten Welpen sprang sie während einer Wehe hoch und gebar den 5. Welpen (ein Rüde) auch im Stehen direkt in meine Hand.
Es war ganz offensichtlich geschafft! Maggie hatte die Geburt großartig gemeistert, instinktsicher und sehr fürsorglich, so wie man es sich als Züchter wünscht.
Ablauf einer Geburt:
Eine Geburt teilt sich in verschieden Phasen, die ganz unterschiedlich lange dauern können:
- Vorbereitungsphase: in dieser Phase werden die Hündinnen unruhig und beginnen mit dem typischen Nestbauverhalten. In dieser Zeit findet der Temperaturabsturz statt
(wahrscheinlich hatte Maggie diesen in der Nacht vom 20. auf den 21., da ich aber nicht mehr gemessen hatte, kann ich es nicht beschwören ;-) )
- Eröffnungsphase: diese Phase kann wie schon die Vorbereitungsphase einige Stunden anhalten. Die Hündin hat schon Wehen, die aber äußerlich nicht sichtbar sind. In der Eröffnungsphase lösen sich die
Plazenten und die Welpen treiben langsam Richtung Geburtskanal.
- Austreibungsphase: diese Phase kann ebenfalls einige Stunden anhalten. Die Wehen sind anfangs leicht, steigern sich aber zunehmend und deutlich sichtbar.
22.04.2023 - 62. Trächtigkeitstag
Die 5 Welpen wurden heute morgen zwischen 1.54 Uhr und 5.59 Uhr geboren :D - der kleinen, jungen Familie geht es sehr gut!
Wir sind überglücklich das alles so gut und schnell verlaufen ist, Maggie hat großartige Arbeit geleistet - ich bin so stolz!
Einen genauen Geburtsbericht wird es entweder heute abend oder morgen geben; morgen wird es im Laufe des Tages auch die ersten (schnell geknipsten) Einzelbilder geben. Wir - vor allem Maggie - soll
sich erst mal erholen :D
Ein erster Schnappschuss aus der Wurfkiste :)
Temperaturtabelle:
Zur einfacheren Ansicht habe ich eine Temperaturkurve erstellt, die immer wieder aktualisiert wird
21.04.2023 - 60. Trächtigkeitstag
Seit der Nacht, ca. 02:30 ist Maggie unruhig - die Geburt (Eröffnungsphase) hat begonnen.
Wann der erste Welpe zur Welt purzelt bleibt noch abzuwarten. Diese Phase kann einige Stunden dauern oder auch nur ganz kurz sein...
Der nächste Eintrag wird erst nach Geburt der Welpen erfolgen :-)
20.04.23 - 59. Trächtigkeitstag
UPDATE um 21:45 Uhr:
Die Temperatur ist wieder leicht angestiegen - "Fehlalarm" :-))
Die Nacht wird vielleicht zeitweise etwas unruhiger, aber die die Geburt wird sich noch nicht einstellen :-)
Heute morgen und heute mittag war Maggies Temperatur konstant, jetzt - kurz vor dem schlafen gehen zeigt sie einen Absturz - ob dieser Aussagekräftig ist, kann ich
jetzt noch gar nicht sagen... ich werde in ca. 1,5 bis 2 Stunden nochmals nachmessen ob sie weiter fällt oder doch wieder angestiegen ist. Wie ich schon schrieb sind Temperaturschwankungen in der
letzten Trächtigkeitswoche, kurz vor Geburt normal - und als Züchter darf man sich davon nicht irritieren lassen ;-)
Erst wenn die Temperatur auch in den nächsten zwei Stunden weiter fällt, kann man davon ausgehen das die Geburt unserer kleinen Welpen bevorsteht (sie werden heiß und innig erwartet).
Maggies durchschnittliche Körpertemperatur lag in den letzten Tagen bei ca. 37,5°, d.h. sie muss auf mind. 36,5° fallen um einen eindeutigen Abfall der Temperatur zu erkennen... und dann kann es noch
ca. 24-36 Stunden (u.U. auch noch länger) dauern, bis der erste Welpe geboren wird.
19.04.23 - 58. Trächtigkeitstag
Die Temperaturkontrolle wird seit dem 56. TT täglich 2x durchgeführt, Maggie findet es nicht gerade toll, aber sie lässt es geschehen.
Ab morgen (59. TT) werde ich 3x täglich messen um einen evtl. "Tiefpunkt" nicht zu verpassen. Die Daten gebe ich regelmäßig an den Tierarzt durch, damit er sich auch für einen evtl. Notfall
bereithalten kann.
Heute waren wir auch nochmals beim Tierarzt, eine "letzte Kontrolle" vor Geburt und alles ist Bestens :D - die Herztöne der Welpen waren gut zu hören!
Seitdem wir vor zwei Jahren ein Geburtsdrama mit unserer Jill miterleben mussten, bei dem es im wahrsten Sinne des Wortes um das Leben unserer Hündin ging und ihr Leben am wirklich am seidenen Faden
hing, will ich mindestens "ein Ärzteteam" um mich und unsere Hündin wissen.... solche Ereignisse prägen einen Züchter für's Leben und möchte man auch nie wieder erleben müssen....
Maggie geht es weiterhin gut! Ja - der Bauch drückt, zwischendurch fängt sie stark an zu hecheln, was aber nichts auszusagen hat und auch völlig normal ist - meistens handelt es sich hierbei um
leichte Senkwehen.
Der Bauch ist aber noch nicht "gesackt", die Welpen liegen noch gut verteilt im Bauchraum.
Maggie hat auch weiterhin seeeehr guten Appetit :-)) und es gibt noch keine Anzeichen für eine bevorstehende Geburt - aber das muss auch noch nicht sein; ein-zwei Tage dürfen sich die Zwerge auf
jeden Fall noch Zeit lassen :-D
15.04.23 - 54. Trächtigkeitstag
Endspurt!!!
Die letzte Trächtigkeitswoche hat begonnen. Bisher lief die Trächtigkeit absolut problemlos und wir hoffen das dies in der letzten Trächtigkeitswoche auch weiter so bleibt :-)
Maggie hat wieder gut an Umfang zugelegt :O
Bauch: 69 cm / Taille: 66 cm
Sie wird von uns (liebevoll) "Tönnchen" genannt....
Man merkt ihr an das es anstrengend wird, bzw. ist: die Spaziergänge werden viel ruhiger und enspannter. Ich gehe inzwischen auch mit ihr allein spazieren, damit sie
ihr eigenes Tempo bestimmen kann und nicht das Gefühl haben muss mit den anderen drei unbedingt "mithalten" zu müssen.
Eingerollt liegen (ihre Lieblingsschlafposition) geht nicht mehr, in der Nacht wechselt sie oft die Position weil die Lage unbequem wird, kratzen ist auch nur schwer möglich (sie fängt dann an zu
würgen weil die Welpen gegen den Magen "drücken").
Für uns das schönste Gefühl ist es die Bewegungen der Welpen zu fühlen. Letzte Woche konnte man schon ein "leichtes, feines stupsen" spüren, seit zwei, drei Tagen sind die Bewegungen schon um einiges
heftiger - der Platz im Bauch wird (viel) zu eng für die Welpen (deren Größe liegt jetzt bei etwa 14 - 15 cm).
So sehr wir uns die Welpen auf die Welt wünschen (auch schon für Maggie), so hoffen wir dennoch, dass die Geburt erst in 4-5 Tagen losgeht. Dann können wir ganz sicher sein das auch die Lungen
der Babys fertig entwickelt sind (eine Studie hat ergeben, das bei Menschen die fertig entwickelte Lunge des Babys ein Protein ausschüttet, welches Geburtsauslösende Hormone "aktiviert".
Ob dies bei auch bei Hunden (oder anderen Säugetieren) der Fall ist, wurde noch nicht erforscht).
Für die Geburt und die ersten Tage danach habe ich alles Wichtige und Notwendige beisammen, ebenso steht Plan "A", Plan "B", und Plan "C" für einen Notfall (ich
möchte im "Worst Case" nicht rumtelefonieren müssen um einen erreichbaren Tierarzt zu finden, das hatte ich vor einigen Jahren mit Jill durchmachen müssen - aber wir hoffen das Maggie diese
bevorstehende Geburt genauso sicher, zügig und unkompliziert meistert wie im vergangenen Jahr).
Ab kommenden Montag (57. Trächtigkeitstag) beginne ich mit der Temperaturkontrolle: morgens und am frühen Abend wird Maggies Körpertemperatur gemessen. Zur Geburt hin sinkt die Körpertemperatur auf
ca. 36° Grad, wenn die Temperatur dann wieder auf "Normal" gestiegen ist, kann man mit der Geburt nach ca. 24 Stunden rechnen (so ist die Theorie ;-) ).
Gewöhnlich schwankt die Körpertemperatur einer Hündin in der letzten Trächtigkeitswoche immer und die Hündin ist oft unruhig (starkes hecheln, umherwandern), aber erst der wirklich deutliche Absturz
der Temperatur zeigt das es losgeht.
Die Temperatur werde ich dann einmal am Tag "updaten" :-)
Maggies Wurfbox mit Welpenauslauf - die nächsten Fotos hiervon werden (hoffentlich) mit Babys gefüllt sein :-)
08.04.23 - 47. Trächtigkeitstag
Heute morgen war wieder Messzeit - natürlich vor dem Fressen ;-)
Bauch: 64 cm / Taille: 56,5
Ja - Maggie wird rund, ihre schmale, zierliche Figur ist futsch .... man kann als "Unwissender" auch nicht mehr von "nur pummelig" sprechen....
Die Welpen sind jetzt ca. 9 cm groß, das sieht man einer Hündin natürlich auch an :-D
Rund zwei Wochen noch bis zum Geburtstermin!
Sie fängt an ihre eigene "Wurfhöhle" zu graben, sie hat sich dafür eine besonders schöne und versteckte Ecke gesucht ;) - wir lassen unsere Hündinnen während der Trächtigkeit immer graben, dies ist
ein natürlicher Trieb der auch ausgelebt werden darf, aber ab einer gewissen Tiefe wird die Höhle von uns teilweise wieder zugemacht und kurz vor, bzw. während der Eröffnungsphase bei der Geburt
wieder völlig zugemacht, damit ich nicht auch noch ins Loch krabbeln muss ;-))
Die Futterration haben wir nun erhöht, außerdem beginnen wir jetzt mit 3x täglicher Fütterung (dafür kleinere Portionen).
Ab heute bekommt sie auch täglich eine Gabe "Pulsatilla" und Himbeerblättertee (Pulsatilla soll eine Querlage der Welpen verhindern, Himbeerblättertee macht die Geburtswege weicher) - Gott sei Dank
ist Maggie nicht mäkelig, sie frisst alles was man ihr anbietet :-))
Maggies Spaziergänge werden jetzt entspannter, auch wenn sie immer wieder den Trieb zeigt den anderen hinter her zu laufen hält sie nicht mehr so lange und ausdauernd mit und bleibt lieber in meiner
Nähe.
Den Ostersonntag und Ostermontag werden wir mit dem Herrichten des Welpenzimmers / Wurfbox beginnen :-)
48. Trächtigkeitstag
So in etwa sieht es in Maggie jetzt aus (wieviel Welpen in jedem Horn liegen, wissen wir natürlich nicht)
01.04.2023 - 40. Trächtigkeitstag
Zwei Drittel der Trächtigkeit sind geschafft... in ca. drei Wochen ist es soweit
Anfangs denkt man so oft das die Zeit gar nicht vorangeht, aber wenn ich dann auf den Kalender schaue ist die Zeit doch schnell vergangen.
Maggie geht es weiterhin gut und sie ist in sehr guter Kondition, sie sucht sehr oft unsere Nähe und läßt sich den Bauch streicheln. Heißhunger hat sie weiterhin, sobald jemand in die Küche geht
sitzt sie daneben und hofft das irgendein "Lecker" für sie abfällt, auch wenn es jedem von uns schwerfällt - wir widerstehen (meistens) ihrem sehnsüchtigen Blick :-))
Inzwischen sieht sie leicht "pummelig" aus (wenn man ihre "eigentlich schlanke Figur" kennt), aber so soll es um diese Zeit der Trächtigkeit auch sein, der Bauch wird runder und ihre Zitzen haben
sich schon deutlich vergrößert.
Im letzten Drittel nehmen die Welpen an
Gewicht und Größe zu und die Knochen beginnen zu verkalken, daher kann man ab jetzt quasi täglich die körperliche Veränderung bei Maggie erkennen.
Ab jetzt messe ich einmal die Woche den Bauch- und den Taillenumfang - zum Vergleich wie sich ihr Körper in den folgenden drei Wochen noch (stark) verändern wird
(sofern sie einen "normal großen Wurf" austrägt):
Heute: Bauch 62 cm; Taille: 53 cm
Wiegen werde ich sie nicht, dazu müsste ich sie auf den Arm nehmen um das Gewicht zu bestimmen und das möchte ich ihr mit stetig wachsendem Bauch nicht antun ;-) .
Auch das Pigment, die Fellfarbe und Fellzeichnung entwickeln sich jetzt (es wird für uns keine Überraschung geben - alle werden schwarz-weiß sein ;-) ).
Das Osterwochenende werden wir nutzen um die Wurfbox und den Welpenauslauf aufzubauen und vorzubereiten.
27.03.2023 - 35. Trächtigkeitstag
Am vergangenen Freitag (24.03. = 32. Tag der Trächtigkeit) waren wir zum 2. (Kontroll)Ultraschall.
Im Grunde war dies nicht zwangsläufig nötig, aber mir war es wichtig noch einen "Doppler" machen zu lassen (bei der Doppler-Sonografie wird die Fließgeschwindigkeit des Blutes gemessen, dies war beim
ersten Ultraschall wegen des noch zu frühen Zeitraums nicht möglich). Außerdem verband ich dies direkt mit einem persönlichen Gespräch mit der Tierärztin, die uns für den Notfall bei der Geburt mit
betreut (gerade zur heutigen Zeit habe ich immer einen ersten- und zweiten Notfallplan, nicht jeder Tierarzt ist zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar).
Bei diesem 2. Ultraschall konnte man deutlich die gefüllten Fruchtblasen und die kleinen schlagenden Herzen sehen... dies ist immer ein ganz besonderer Augenblick :-D
Und bei diesem Ultraschall konnte ein Bild von einem Welpen gemacht werden, welches quasi der "Sechser im Lotto" ist.... man konnte das Geschlecht des Welpen erkennen :-)) - solche Bilder, das sagte
die Tierärztin, gelingen nur selten (aber der Moment hielt nur kurz an, denn der kleine "Bub" hatte keine Lust auf "Stalking" :-)) ).
Kurzum: es geht Maggie und den Welpen sehr gut :-)
23.03.2023 - 31. Trächtigkeitstag
"Halbzeit" :D
Die Trächtigkeit einer Hündin dauert +/- 63 Tage und somit liegt die Hälfte der Trächtigkeit hinter uns - bzw. hinter Maggie.
Ihr geht es nach wie vor sehr gut, sie ist topfit, in einer tollen Kondition und es gibt keine Auffälligkeiten die mich zur Sorge veranlassen würden, trotzdem gibt es ein paar kleine Veränderungen,
die aber nur auffallen wenn man Maggie kennt:
Ihr Fell ist viel weicher geworden, ihre Zitzen sind leicht vergrössert und sie sondert einen klaren, zähflüssigen Schleim ab (klingt für "Laien" vielleicht sonderbar, aber dies ist mit das sicherste
Anzeichen für eine Trächtigkeit (natürlich neben dem Ultraschall). Man kann sich dies in etwa wie einen "Uhu-Pfropfen" an der Scheide vorstellen).
Und Hunger hat sie natürlich auch... Heißhunger... auf alles... aber darauf gehen wir nicht ein :-))
Einen "Bauch" sieht man immer noch nicht, aber das ist um diese Zeit der Trächtigkeit auch völlig normal, denn die Welpen haben jetzt erst eine Größe von ca. 2 cm.
Genau das finde ich persönlich so faszinierend: in den ersten 4-5 Wochen einer Trächtigkeit sieht man einer Hündin noch nichts an, erst in den letzten 4 Trächtigkeitswochen nehmen die Welpen an
Gewicht und Größe zu und erlangen die "Geburtsreife".
Im Grunde ist das gar nicht so viel Zeit....
Die Organese (Organbildung) ist jetzt vollständig abgeschlossen, in diesen Tagen der Trächtigkeit verlagert sich der Darm der Welpen kurzzeitig nach außen um schneller wachsen zu können. Dies ist
nochmal eine heikle Zeit für den Welpen im Mutterleib.
Eine schematische Darstellung der Entwicklung der Welpen während der Trächtigkeit
18.03.2023 - 26. Trächtigkeitstag
Die Neugierde war einfach zu groß .... schon gestern (am 25. Tag der Trächtigkeit) waren wir beim Ultraschall und man konnte schon kleine, gefüllte Fruchtblasen erkennen :D - die Freude ist bei allen
riesengroß (zur kurzen Erinnerung: der "Decktag" ist nicht zwangsläufig auch der Befruchtungstag. Je nachdem wann der Eisprung stattgefunden hat und wann die Eizellen reif für die Befruchtung waren,
kann sich der Befruchtungstag um einige Tage nach hinten schieben; der Samen des Rüdens ist bis zu 7 Tage im Körper der Hündin befruchtungsfähig).
Im Ultraschall kann man die Fruchtblasen frühestens ab dem 22. Tag d. Trächtigkeit erkennen - erst dann, wenn die Embryonen sich in der Gebärmutter verteilt und festgesetzt haben. Es kann also sein -
und ist auch schon vorgekommen - das bei einem frühen Ultraschall noch nichts zu erkennen war, aber eine Woche später - um den 30. TdT Fruchtblasen deutlich zu sehen waren.
Gezählt haben "wir" die Fruchtblasen nicht, es reicht uns zu wissen ob wir uns auf die Geburt und auf Welpen vorbereiten dürfen oder nicht ....
Wir wissen es jetzt - ich werde in den nächsten Tagen meinen "Bestand" (notwendige Utensilien für die Geburt und Aufzucht) kontrollieren, Dinge die wieder (neu) benötigt werden, bestellen und mich
auf die kommende Zeit freuen :D
Mit der Geburt rechnen wir in ca. 5 Wochen (ab dem 21.04.).
Was tut sich in Maggie ...
In dieser Zeit der Trächtigkeit, wenn sich die Embryonen festgesetzt haben, beginnt die Organese: die Sinnesorgane und die Organe werden ausgebildet. Eine im Grunde kritische Zeit, da die Welpen
defekt gefährdet sind.
Maggie wird zwar nicht wie ein "rohes Ei" behandelt, aber trotzdem haben wir jetzt, in dieser Zeit ein "noch wachsameres Auge" auf sie und wir hoffen und wünschen uns, das die Trächtigkeit weiterhin
so gut verläuft!!
(Die Daumen dürfen gerne weiterhin gedrückt bleiben :-) ).
12.03.2023 - 3. Trächtigkeitswoche
Die ersten drei Wochen liegen fast hinter uns - der Deckakt ist nun 21 Tage her. Je nach Befruchtungstag haben sich die kleinen Embryonen schon in der Gebärmutter festgesetzt
oder die Niddation (Einnistung) beginnt jetzt. Mit der Einnistung bildet sich auch die Platzenta der Welpen. Der Kopf und der Rückenmark bilden sich und die eigentliche Entwicklung beginnt.
Manchen Hündinnen wird um die Zeit der Niddation (Einnistung) schlecht oder haben schlecht gefressen - das konnte ich bei meinen Hündinnen nie beobachten, sie waren immer verfressen und was drin war
blieb drin (bei Maggie war es nicht anders).
Wir bleiben gespannt - mehr als den Ultraschall abwarten können wir zur Zeit nicht :-)
04.03.2023 - 2. Trächtigkeitswoche
In den ersten Wochen nach dem Deckakt sieht man der Hündin äußerlich nicht an, ob sie aufgenommen hat, "sichtbar" wird eine Trächtigkeit erst ab ca. der 4. Woche (je nachdem wieviel Welpen sie
trägt). Es gibt div. Hinweise woraus man schließen könnte das die Hündin aufgenommen hat - dazu gehört ein vermehrtes Kuschelbedürfniss und "Dauerhunger", wenn dies sichere Anzeichen wären, könnte
ich jetzt schon schreiben, dass Maggie aufgenommen hat :))
Heute ist theoretisch (und hoffentlich auch praktisch) der 12. Tag der Trächtigkeit (TdT - ich rechne den Tag nach dem 1. Deckakt als "ersten Tag).
Die Morulas haben sich zu Blastozysten entwickelt - jetzt spricht man von Embryonen. Die Embronyen erreichen um diese Zeit der Trächtigkeit die Gebärmutter. In der Gebärmutter löst sich die
Schutzschicht, die die Embronen umgeben hat und das Größenwachstum setzt ein (in diesm Stadium geht man von einer Größe von ca. 1mm aus, also verständlich dass man einer Hündin noch eine ganze Weile
nicht ansehen kann). Die Embryonen verteilen sich gleichmäßig in die beiden Gebärmutterhörner der Hündin, hier liegen sie noch einige Tage frei, bevor sie sich festsetzen.
26.02.2023 - 1. Trächtigkeitswoche
Die erste Woche nach dem 1. Decktag liegt fast hinter uns. Äußerlich sieht man natürlich noch nichts aber innerlich tut sich (hoffentlich) schon sehr viel in Maggie :)
Zur Ovulation (Eisprung) ist der Muttermund der Hündin geöffnet, der Samen des Rüdens wandert nach dem Deckakt durch den Muttermund in den Gebärmutterkörper hinauf zu
den Eileitern, in denen sich die Eizellen befinden. Diese "Wanderung" dauert mehrere Stunden. In diesen Stunden erreichen die Spermien ihre volle Befruchtungsfähigkeit; nach dem Eisprung müssen die
Eizellen zur Befruchtungsfähigkeit noch reifen, diese Reifung dauert ca. 2 Tage.
Die eigentliche Befruchtung der Eizellen findet bei einem natürlichen Deckakt daher oft ein bis drei Tage nach dem 1. Decktag statt.
Die befruchteten Eizellen teilen sich mehrmals und verbleiben noch ca. 8-9 Tage in den Eileitern. Während der Zellteilung entwickeln sich die Zellen zu einer Morula ("Maulbeerkeim" - ein frühes Stadium der embryonalen Entwicklung). Erst im Laufe der 2. Trächtigkeitswoche beginnt die Wanderung der embryonalen Zellen in die Gebärmutterhörner.
Eine Hündin hat zwei Gebärmutterhörner, in denen sich die Embryonen festsetzen und zu Welpen entwickeln.
Die Läufigkeit und die Decktage....
Etwas früher als erwartet wurde unsere Maggie läufig; ich rechnete mit der Läufigkeit im März aber Maggie hatte offensichtlich ihre eigenen Pläne :-))
Da Maggie sehr reinlich ist (Bluttropfen finden wir während ihrer Hitze so gut wie gar nicht), war es auch eher Zufall, dass ich den Beginn der Läufigkeit nicht verpasst hatte; bei einem geplanten
Wurf tupfe ich meine Hündinnen schon immer einige Wochen vor erwarteter Läufigkeit ein bis zweimal täglich ab, so entdeckte ich am 09. Februar eine leichte "Schmierblutung". Ich hatte mit Jill und
Sonic sowieso einen Tierarzt-Termin zur Blutabnahme vereinbart, also nahm ich Maggie für ein "Check Up" und für einen Vaginalabstrich zur Untersuchung auf ("schädliche") Keime mit.
Maggie war gesund, einem geplanten Deckakt stand nichts im Weg und ich informierte Mandy (Grace of Angels Home) das wir bald zu Besuch kommen werden :-).
Zeitlich war es für mich ein "Drahtseilakt" - ich hatte die Befürchtung das Maggie am Wochenende 18./19.02. gedeckt werden müsste, dass Wochenende, an dem meine Familie meinen 50. Geburtstag mit
einer (größeren) Feier plante (wenn es so gewesen wäre, wäre mein Mann mit Maggie losgefahren).
Den ersten Progesterontest ließ ich am 14.02. machen (eine Erklärung zum Progesteron-Test gibt es weiter unten), der Wert war mit 1,34 ng/ml noch zu tief um genauer zu planen, den zweiten Prog.Test
ließ ich am 17.02. machen - zeitgleich mit einer Vaginalzytologie (auch dies wird unten genauer erklärt). Jetzt lag der Wert bei 2,19 ng/ml - erfahrungsgemäß finden die Eisprünge dann zwei-drei Tage
später statt. Auch der Tierarzt, der mich wegen der Auswertung der Vaginalzytologie anrief, bestätigte dies: Es gab zwar schon (kernlose) Schollenbildung und der Eisprung stand kurz bevor, aber uns
blieb noch etwas Zeit.
Ich konnte beruhigt ins Wochenende starten und plante die Fahrt zu Mandy für Montags mit der Option einige Tage dort zu bleiben.
Am Montag morgen machte ich mich mit Maggie auf den Weg ins über 400 km entfernte Hedersleben (Sachsen-Anhalt), kurz nach 13 Uhr kamen waren wir da und das Zusammentreffen mit Yoda, nach einem
ausgiebigen Spaziergang mit Maggie zur Erholung von der langen Fahrt, lief wirklich Bilderbuchmäßig - Maggie war zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort (anders kann man es nicht beschreiben), denn
nur wenige Minuten nach dem ersten freundlichen, gegenseitigen Beschnuppern fand der 1. Deckakt statt, die beiden mochten sich wirklich vom ersten Augenblick.
Ich blieb über Nacht bei Mandy - ein großes Dankeschön an dieser Stelle für die Gastfreundlichkeit und Bewirtung!
Am Dienstag mittag ließen wir Yoda und Maggie wieder zusammen und auch der 2. Deckakt verlief genauso einfach wie schon am Tag zuvor.
Mehr konnte man nicht erwarten, Yoda und Maggie haben ihr Bestes getan, damit (hoffentlich) kleine Welpen heranwachsen :-)
Nun heißt es abwarten nund Daumen drücken ob die "Liebe" Früchte trägt :D
Erklärungen zum Progesterontest, zur Vaginalzytologie und zum Deckakt
Der Progesteronwert zeigt an, wann die Eisprünge bei der Hündin stattfinden. Dieser liegt lt. Literatur bei ab 5 ng/ml.
Die Progesteronbestimmung hilft dem Züchter seine Fahrt zum Deckrüden besser / genauer zu planen, dadurch kann man eine "zu frühe oder zu späte Anreise zum Rüden" verhindern, was u.U. Streß für alle
Beteiligten bedeuten kann.
Für den Progesterontest wird der Hündin etwas Blut abgenommen.
Bei der Vaginalzytologie wird mit einem kleinen Bürstchen ein Zellabstrich vom Vaginaldach der Hündin entnommen (dies ist für Hündinnen nicht schmerzhaft). Dieser Abstrich wird im Labor des
(Fach)Tierarztes eingefärbt und die Zellstrukturen untersucht.
Das Zellbild verändert sich je näher der Eisprung rückt - zum Eisprung hin gibt es immer weniger Superfizialzellen, die Zellen schließen sich zu "Schollen" zusammen, anfangs noch mit "Kernen" in den
Zellen, am Tag des Eisprungs (Östrus) sind die Schollen kernlos und haben sich zu "Nestern" gebildet. Eine Vaginalzytologie kann auch alleine zur Deckzeitbestimmung genutzt werden oder zusammen mit
der Progesteronwert-Bestimmung um beides im Abgleich zu haben.
Ein Deckakt ist für "Außenstehende" oft merkwürdig anzusehen....
Beim Deckakt besteigt der Rüde die Hündin und führt seinen Penis mit den typischen Aufreitbewegungen in die Scheide ein.
Während des Aufreitens gibt der Rüde ein Vorsekret ab, dieses Vorsekret enthält kaum Spermien und erleichtert dem Rüden das eindringen des Penis.
Wenn der Rüde seinen Penis vollständig in die Hündin eingeführt hat, hören die Aufreitbewegungen auf und es kommt zur vollständigen Erektion des Penis. Der eigentliche, spermienreiche Samenerguß
findet statt.
Mit der vollständigen Erektion und dem Samenerguß schwillt der Schwellknoten des Rüdens stark an und die Muskulatur in der Scheide der Hündin zieht sich zusammen - Rüde und Hündin "verknoten sich"
(hängen zusammen), ein Lösen der Hunde ist ohne Verletzungen nicht mehr möglich.
Nach dem Erguss dreht der Rüde sich, (er klettert mit seinem Hinterbei über die Hündin), sodaß Rüde und Hündin Po an Po zusammenstehen. Während des "Hängens" sondert der Rüde ein Nachsekret
(Prostatasekret) ab, dieses ist wie das Vorsekret Spermienarm, es dient dazu, das eigentliche Ejakulat tiefer in den Gebärmutterkörper zu spülen.
Das Hängen kann mitunter bis zu einer Stunde dauern, man muss abwarten bis sich Rüde und Hündin selbstständig voneinander lösen. Während des "Hängens" halten viele Züchter u. Deckrüdenbesitzer ihre
Hunde, damit Verletzungen, z.B. durch hinsetzen, vermieden werden.
(Ein erfolgreicher Deckakt kann natürlich auch ohne Hängen erfolgen, das eigentliche Ejakulat wird schon vor dem Verknoten abgegeben. Je nachdem wie "eng" die Hündin ist, kann ein Rüden u.U. seinen
Penis nicht tief genug einführen damit es zum Verknoten kommt).